Trauerblumen spenden Trost und symbolisieren Liebe und Erinnerung. Dieser Blog beleuchtet die neuesten Trends, nachhaltige Innovationen und persönliche Blumengestecke mit Einblicken von Floristin Leonie Koffeman.

Blumen spielen eine wesentliche Rolle beim Abschied von einem geliebten Menschen. Sie spenden Trost, symbolisieren Liebe und Respekt und helfen, Erinnerungen lebendig zu halten. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Trauergesteck persönlich und einzigartig zu gestalten. In diesem Blog erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und wie Blumen eine bedeutungsvolle Rolle bei einer Trauerfeier spielen können.

Eine Beerdigung

mit Blumen
Immer häufiger werden Beerdigungen als eine Feier des Lebens betrachtet – als eine Hommage und ein würdevoller, aber vor allem persönlicher Abschied. Während des Tages der offenen Tür für Trauerblumen konnten Besucher sich über die vielfältigen Möglichkeiten von Trauerarrangements informieren. Leonie Koffeman präsentierte ihre Kreationen, gefertigt mit Blumen von Heemskerk Flowers.

Über Leonie Koffeman

Leonie ist seit 23 Jahren in der Blumenbranche tätig. Im Alter von 14 Jahren begann sie als Auszubildende in einem Blumenladen, wo ihre Leidenschaft für das Handwerk entstand. Nach jahrelanger Erfahrung in verschiedenen Blumenläden und auf dem Amsterdamer Blumenmarkt entschied sie sich vor sechs Jahren, ihr eigenes Geschäft zu eröffnen: Bloem & Bijzaak. Was als Heimstudio begann, entwickelte sich im Dezember 2022 zu einem vollwertigen Blumenladen.

Trauergestecken

Arten
Leonie ist auf verschiedene Trauerarrangements spezialisiert, oft mit einer wilden und natürlichen Optik. Die Art des Arrangements wird anhand der Wünsche des Kunden bestimmt. Beliebte Formen sind unter anderem:

- Runde, ovale oder herzförmige Gestecke
- Große Sargabdeckungen: ein feldartiges Blumengesteck mit verschiedenen Blumen
- Einzelne Blumen: individuell auf dem Sarg platziert oder in einer Vase arrangiert, um ein Meer aus Blumen zu schaffen
- Bouquetartige Blumen in leuchtenden Farben: eine moderne und fröhlichere Interpretation

Neue Trends

in der Trauerfloristik
Der Stil von Trauerblumen verändert sich. Früher waren sie klassisch und förmlich, heute gibt es mehr Spielraum für verspielte und weniger traditionelle Designs. Eine besondere Innovation ist das Blumenband, ein Stoffband mit bis zu 170 Schlaufen, in die Trauergäste einzelne Blumen stecken können. Dieses Band besteht aus unbehandelter Baumwolle und ist eine nachhaltige, umweltfreundliche Wahl.

Eine weitere besondere Art des Abschieds ist das Abschiedsboot: Ein mit Blumen geschmücktes Boot, das über das Wasser in die Natur geschickt wird. Hierbei werden biologisch abbaubare Materialien wie Bio-Oasis verwendet.

Trauerkränze bleiben beliebt, werden aber inzwischen oft in einer Halbmondform aufgehängt. In der Mitte des Kranzes hängt eine Perle an einer Schnur, die eine zusätzliche symbolische Bedeutung verleiht.

Persönliches

Trauergesteck
Leonie erstellt wöchentlich Trauerarrangements und besucht häufig die Hinterbliebenen, um gemeinsam ein passendes Blumengesteck zu entwerfen. Sie fragt nach persönlichen Erinnerungen und Vorlieben, wie:

- Welche Blumen standen immer auf dem Tisch?
- Welche war die Lieblingsfarbe des Verstorbenen?
- Gibt es Hobbys oder besondere Merkmale, die integriert werden können?

Ein Beispiel für ein einzigartiges Trauergesteck ist ein Blumengesteck mit einer Vinylplatte, das zu Ehren eines Musikliebhabers gestaltet wurde.

Ein zweites Leben

für die Blumen
Leonie empfiehlt, die Blumen nach der Beerdigung nicht wegzuwerfen, sondern sie weiterzuverwenden. Eine Möglichkeit ist das Anfertigen von Troststräußen, die nach der Beerdigung an Angehörige verschenkt werden können, um Trost zu spenden.

Zudem gibt es Spezialisten, die Blumen in Epoxidharz konservieren, sodass sie als greifbare Erinnerung erhalten bleiben.
Newsletter

Lassen Sie sich überraschen

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Trends und Tipps direkt in Ihren Posteingang.
Frische Produkte direkt bestellen